vergleich2go legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In diesem Fall holen wir Ihre Einwilligung ein, sofern keine andere gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für unser Unternehmen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren, damit diese Verarbeitungen für Sie nachvollziehbar sind.
Darüber hinaus möchten wir Sie über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) aufklären. Als für die Verarbeitung Verantwortlicher haben wir alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung für unser Unternehmen erklärt, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Für die Verständlichkeit erklären wir in detaillierter Auffassung zunächst die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe.
Folgende Begrifflichkeiten kommen zum Einsatz:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine Person ist bestimmbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dies kann durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen geschehen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.
Beispiele für personenbezogene Daten:
Rechtliche Bedeutung von personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten unterliegen dem Datenschutzrecht. Das bedeutet, dass sie nur mit der Einwilligung der betroffenen Person oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen.
Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet alle Vorgänge, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie automatisiert oder manuell erfolgen. Dazu gehören unter anderem:
Die Einschränkung der Verarbeitung ist ein Recht der betroffenen Person aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie ermöglicht es der betroffenen Person, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend oder dauerhaft einzuschränken.
Die Einschränkung der Verarbeitung kann in folgenden Fällen beantragt werden:
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten zwar noch gespeichert werden dürfen, aber nicht mehr verarbeitet werden dürfen, außer:
Die Einschränkung der Verarbeitung kann von der betroffenen Person jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt dann ab dem Zeitpunkt des Widerrufs.
Profiling ist eine Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu bewerten.
Diese Merkmale können sich auf die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Lage, die Gesundheit, die persönlichen Vorlieben, die Interessen, die Zuverlässigkeit, das Verhalten, den Aufenthaltsort oder den Ortswechsel der Person beziehen.
Das Profiling kann verwendet werden, um:
Das Profiling ist in der Regel mit einem hohen Datenschutzrisiko verbunden. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen, die Profiling betreiben, die Rechte der betroffenen Personen beachten.
Die betroffene Person hat das Recht:
Die DSGVO enthält detaillierte Vorschriften zum Profiling. Unternehmen, die Profiling betreiben, müssen diese Vorschriften einhalten.
Hier einige Beispiele für Profiling:
Profiling kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung und im Marketing.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf das Profiling.
Pseudonymisierung ist ein Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten, bei dem diese Daten so verändert werden, dass sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Bei der Pseudonymisierung werden die personenbezogenen Daten durch eine Identifikationsnummer oder einen Code ersetzt. Dieser Code wird dann gesondert aufbewahrt und kann nur von autorisierten Personen verwendet werden, um die personenbezogenen Daten wieder einer Person zuzuordnen.
Die Pseudonymisierung ist eine Maßnahme zur Erhöhung des Datenschutzes. Sie kann verwendet werden, um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu ermöglichen, ohne die Rechte der betroffenen Personen zu verletzen.
Hier einige Beispiele für Pseudonymisierung:
Die Pseudonymisierung ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten pseudonymisiert werden müssen, wenn dies technisch machbar und angemessen ist.
Die Pseudonymisierung kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung und im Marketing.
Hier einige Vorteile der Pseudonymisierung:
Verantwortlicher ist die Person oder Organisation, die die Entscheidungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten trifft.
Der Verantwortliche ist dafür verantwortlich, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig und datenschutzkonform erfolgt.
Der Verantwortliche kann eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Stelle sein.
In einigen Fällen kann der Verantwortliche nicht direkt benannt werden. Dies ist der Fall, wenn die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben sind. In diesem Fall kann der Verantwortliche durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt werden.
Hier einige Beispiele für Verantwortliche:
Die DSGVO enthält detaillierte Vorschriften zum Verantwortlichen. Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen diese Vorschriften einhalten.
Hier sind einige der Aufgaben des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche ist ein wichtiger Akteur im Datenschutz. Er ist dafür verantwortlich, dass die Rechte der betroffenen Personen geschützt werden.
Auftragsverarbeiter ist eine Person oder Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet.
Der Auftragsverarbeiter ist nicht für die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Er ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Verantwortlichen rechtmäßig und datenschutzkonform erfolgt.
Der Auftragsverarbeiter kann eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Stelle sein.
Hier einige Beispiele für Auftragsverarbeiter:
Die DSGVO enthält detaillierte Vorschriften zum Auftragsverarbeiter. Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeiten, müssen diese Vorschriften einhalten.
Hier sind einige der Pflichten des Auftragsverarbeiters:
Empfänger ist jede Person oder Organisation, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
Der Empfänger kann eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine andere Stelle sein.
Der Empfänger kann ein Dritter sein, d. h. eine Person oder Organisation, die nicht der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist.
In einigen Fällen kann der Empfänger auch eine Behörde sein. In diesem Fall gelten jedoch bestimmte Ausnahmen von den Pflichten des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters.
Hier einige Beispiele für Empfänger:
Die DSGVO enthält detaillierte Vorschriften zum Empfänger. Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten weitergeben, müssen diese Vorschriften einhalten.
Hier sind einige der Pflichten des Empfängers:
Dritter ist eine Person oder Organisation, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder eine Person ist, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters steht.
Die Definition des Dritten in der DSGVO ist komplex und umfasst eine Vielzahl von Personen und Organisationen.
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters stehen, sind Personen, die im Auftrag des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters tätig sind und Zugang zu personenbezogenen Daten haben.
Hier sind einige Beispiele für Dritte:
Die DSGVO enthält detaillierte Vorschriften zum Dritten. Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, müssen diese Vorschriften einhalten.
Hier sind einige der Pflichten des Dritten:
Einwilligung ist die freiwillige, informierte und unmissverständliche Zustimmung einer betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Die Einwilligung ist eine wesentliche Voraussetzung für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Einwilligung muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Einwilligung kann in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung abgegeben werden.
Beispiele für eine Einwilligung sind:
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung beruhte, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.
Für Fragen, Anregungen oder die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter folgender Adresse:
Vergleichsportal für Verbraucher
Ein Unternehmen von sell4ever
Inhaber:
Tobias Neubert
Ansprechpartner:
Tobias Neubert
Gesmolder Straße 83
D-49324 Melle
Niedersachsen / Deutschland
Tel.: 0151 658 68 098
USt-ID : DE326103270
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Sie werden verwendet, um Informationen über den Nutzer und seine Nutzung der Website zu sammeln.
Cookies können folgende Zwecke erfüllen:
Cookies können in zwei Kategorien unterteilt werden:
Cookies können über die Einstellungen des Webbrowsers blockiert oder gelöscht werden.
Die Verwendung von Cookies ist in der Regel rechtmäßig, sofern die Nutzer darüber informiert werden und ihre Einwilligung erteilt haben.
Cookie-Verwaltung auf der Website:
Auf dieser Website können Nutzer die Verwendung von Cookies über die folgenden Kategorien verwalten:
Wenn eine Kategorie im Cookie-Banner und den Datenschutzeinstellungen nicht erscheint, dann werden Cookies unter der Kategorie nicht auf der Website eingesetzt.
Cookie-Verwaltung über den Browser:
Nutzer können ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies akzeptiert, blockiert oder löscht. Die Vorgehensweise ist abhängig vom jeweiligen Browser.
Im Folgenden werden die Schritte zur Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern beschrieben:
Internet Explorer:
Firefox:
Google Chrome:
Präferenzmanager:
Nutzer können auch über einen Präferenzmanager die Verwendung von Cookies kontrollieren und verwalten. Ein Präferenzmanager ist ein Tool, das Nutzern die Möglichkeit bietet, die Einstellungen für Cookies für verschiedene Websites und Dienste zentral zu verwalten.
Ein Beispiel für einen Präferenzmanager ist die Website:
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Ablaufdatum: 30 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Ablaufdatum: 30 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Ablaufdatum: 30 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Ablaufdatum: 30 Tage
Sicherheitsrelevantes Cookie
Ablaufdatum: 600 Sekunden
Sicherheitsrelevantes Cookie
Ablaufdatum: 15 Sekunden
Dient zur Unterscheidung einzelner Nutzer.
Ablaufdatum: 2 Jahre
Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus.
Ablaufdatum: 2 Jahre
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Ablaufdatum: 90 Tage
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Ablaufdatum: 90 Tage
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Ablaufdatum: 90 Tage
Keine Cookies vorhanden
Bei jedem Besuch unserer Website werden allgemeine Daten und Informationen erfasst. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.
Erfassung der Daten:
Folgende Daten können erfasst werden:
Verwendung der Daten:
Die Daten werden für folgende Zwecke verwendet:
Statistik und Datenschutz:
Die anonymisierten Daten werden zudem statistisch ausgewertet, um die Website weiter zu verbessern und den Datenschutz zu optimieren.
Speicherung der Daten:
Die anonymen Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert.
Unsere Website bietet Nutzern die Möglichkeit, mit unserem Unternehmen schnell und einfach in Kontakt zu treten. Dazu stehen verschiedene Kommunikationswege zur Verfügung, darunter die E-Mail und das Kontaktformular.
Datenerfassung:
Bei der Kontaktaufnahme über diese Kanäle werden personenbezogene Daten erfasst, die für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind. Dazu gehören in der Regel Name, E-Mail-Adresse und der Inhalt der Anfrage.
Verwendung der Daten:
Die erfassten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Aufbewahrungsdauer:
Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach dem Zweck der Datenverarbeitung. Sofern der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Regelungen:
Die Aufbewahrungsdauer kann auch durch gesetzliche Vorgaben festgelegt sein. In diesem Fall sind die personenbezogenen Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu löschen.
Der Verantwortliche muss der betroffenen Person alle Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in einer verständlichen und leicht zugänglichen Form übermitteln.
Informationspflichten:
Die Informationen müssen folgende Punkte umfassen:
Form der Übermittlung:
Die Informationen können schriftlich, elektronisch oder mündlich übermittelt werden.
Mündliche Übermittlung:
Die mündliche Übermittlung ist nur zulässig, wenn die betroffene Person dies verlangt und ihre Identität in anderer Form nachgewiesen wurde.
Beispiele:
Der Verantwortliche muss die Ausübung der Betroffenenrechte gemäß der DSGVO erleichtern.
Betroffenenrechte:
Die Betroffenenrechte gemäß der DSGVO sind:
Erleichterung der Ausübung:
Der Verantwortliche muss die Ausübung der Betroffenenrechte durch geeignete Maßnahmen erleichtern. Dazu gehören insbesondere:
Ablehnung der Ausübung:
Der Verantwortliche darf die Ausübung der Betroffenenrechte nur ablehnen, wenn er glaubhaft macht, dass er nicht in der Lage ist, die betroffene Person zu identifizieren.
Beispiele:
Der Verantwortliche muss der betroffenen Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags Informationen über die auf Antrag ergriffenen Maßnahmen zur Verfügung stellen. In begründeten Fällen kann die Frist um zwei Monate verlängert werden.
Frist:
Die Frist von einem Monat kann um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn die Bearbeitung des Antrags aufgrund der Komplexität des Falls oder der Anzahl der Anträge eine längere Zeit erfordert.
Benachrichtigung:
Der Verantwortliche muss die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine Fristverlängerung informieren. In der Benachrichtigung sind die Gründe für die Verzögerung zu nennen.
Form der Benachrichtigung:
Die Benachrichtigung erfolgt nach Möglichkeit auf elektronischem Weg, sofern die betroffene Person nichts anderes angibt.
Beispiele:
Der Verantwortliche kann in bestimmten Fällen ein angemessenes Entgelt verlangen oder sich weigern, aufgrund eines Antrags tätig zu werden.
Begriffsbestimmungen:
Behandlung von Anträgen:
Der Verantwortliche kann in folgenden Fällen ein angemessenes Entgelt verlangen oder sich weigern, aufgrund eines Antrags tätig zu werden:
Nachweislast:
Der Verantwortliche hat den Nachweis dafür zu führen, dass der Antrag offenkundig unbegründet oder exzessiv ist.
Beispiele:
Der Verantwortliche kann in bestimmten Fällen zusätzliche Informationen anfordern, um die Identität der betroffenen Person zu bestätigen.
Begründete Zweifel:
Der Verantwortliche kann zusätzliche Informationen anfordern, wenn er begründete Zweifel an der Identität der betroffenen Person hat.
Begriffsbestimmung:
Anforderungen:
Die zusätzlichen Informationen müssen zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sein.
Beispiele:
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern, um den Bewerbungsprozess abzuwickeln.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dazu gehören insbesondere die Prüfung der Eignung des Bewerbers für die ausgeschriebene Stelle, die Kontaktaufnahme mit dem Bewerber und die Entscheidung über die Einstellung.
Verarbeitungsarten:
Die Datenverarbeitung kann elektronisch oder in Papierform erfolgen.
Elektronische Verarbeitung:
Die elektronische Verarbeitung erfolgt, wenn der Bewerber seine Bewerbungsunterlagen digital an den Verantwortlichen übermittelt, z. B. per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website.
Speicherung:
Die übermittelten Daten werden gespeichert, um das Arbeitsverhältnis abzuwickeln, sofern der Bewerber eingestellt wird.
Löschung:
Sofern der Bewerber nicht eingestellt wird, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Ablehnungsbenachrichtigung gelöscht, es sei denn, es bestehen andere berechtigte Interessen des Verantwortlichen, die einer Löschung entgegenstehen.
Berechtigte Interessen:
Ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen ist beispielsweise die Nachweispflicht in einem Verfahren gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat auf seiner Website Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook integriert.
Definitionen:
Verantwortliche Stelle:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Datenübermittlung durch Facebook-Komponenten:
Beim Aufruf einer Seite dieser Website, die eine Facebook-Komponente (z.B. Facebook-Plug-In) enthält, wird der Browser des Nutzers automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite dieser Website vom Nutzer besucht wird.
Sofern der Nutzer gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf dieser Website durch den Nutzer und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf dieser Website, welche konkrete Unterseite dieser Website der Nutzer besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Benutzerkonto des Nutzers zugeordnet.
Betätigt der Nutzer einen der auf dieser Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt der Nutzer einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto des Nutzers zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Verhinderung der Datenübermittlung durch Facebook-Komponenten:
Der Nutzer kann die Übermittlung der Daten an Facebook verhindern, indem er sich vor einem Aufruf dieser Website aus seinem Facebook-Account ausloggt.
Datenschutzhinweise von Facebook:
Die Datenschutzhinweise von Facebook enthalten weitere Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat auf seiner Website Komponenten des Dienstes Instagram integriert.
Definitionen:
Verantwortliche Stelle:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Datenübermittlung durch Instagram-Komponenten:
Beim Aufruf einer Seite dieser Website, die eine Instagram-Komponente (z.B. Insta-Button) enthält, wird der Browser des Nutzers automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Instagram-Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite dieser Website vom Nutzer besucht wird.
Sofern der Nutzer gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf dieser Website durch den Nutzer und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf dieser Website, welche konkrete Unterseite dieser Website der Nutzer besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Benutzerkonto des Nutzers zugeordnet.
Betätigt der Nutzer einen der auf dieser Website integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto des Nutzers zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Verhinderung der Datenübermittlung durch Instagram-Komponenten:
Der Nutzer kann die Übermittlung der Daten an Instagram verhindern, indem er sich vor einem Aufruf dieser Website aus seinem Instagram-Account ausloggt.
Datenschutzhinweise von Instagram:
Die Datenschutzhinweise von Instagram enthalten weitere Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram.
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-System Google Analytics, um Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Google ist zertifiziert gemäß EU US Data Privacy Framework. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie Google Analytics funktioniert, welche Daten erhoben und gespeichert werden und wie Sie Ihre Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde.
Es kann Daten über die Nutzung unserer Website sammeln, z. B.:
Warum verwenden wir Google Analytics?
Mithilfe von Google Analytics erhalten wir Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie zu verbessern. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und Dienstleistungen Ihren Anforderungen und Wünschen entsprechen.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics speichert folgende Daten:
Die Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die erhobenen Informationen werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen. Google Analytics speichert IP-Adressen nur anonymisiert. Innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum werden IP-Adressen vor der Speicherung gekürzt.
Speicherdauer und Widerruf
Google Analytics ist so konfiguriert, dass Daten nach 14 Monaten automatisch gelöscht werden.
Sie können durch das Cookie-Banner oder hier im Datenschutz an der obersten Position bei den Datenschutzeinstellungen die Statistik & Performance Cookies deaktivieren, damit Google Analytics keine Daten von Ihnen erfassen kann.
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google)
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier:
Wir setzen Google Ads ein, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Funktionsweise von Google Ads:
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der effektiven Vermarktung seiner Angebote und Produkte.
Datentransfer in die USA:
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
Detaillierte Informationen über Google Ads und den Datenschutz finden Sie hier:
Wir verwenden Google Conversion Tracking, um die Effektivität unserer Werbung zu messen und zu optimieren. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Funktionsweise:
Mit Google Conversion Tracking können wir nachverfolgen, welche Aktionen Nutzer auf unserer Website ausführen, nachdem sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. So können wir beispielsweise feststellen, welche Buttons häufig geklickt werden, welche Produkte angesehen oder gekauft werden und wie oft Bestellungen abgeschlossen werden. Diese Informationen nutzen wir, um Conversion-Statistiken zu erstellen und unsere Website und unsere Werbung zu verbessern.
Datenschutz:
Wir erhalten von Google keine Informationen, mit denen wir einzelne Nutzer identifizieren können. Google verwendet zur Wiedererkennung von Nutzern Cookies oder vergleichbare Technologien.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von Google Conversion Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Ihre Einwilligung:
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen:
Detaillierte Informationen zu Google Conversion Tracking und Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
© Diese Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht und laufen unter einer Nutzungslizenz – Sie dürfen weder kopiert noch vervielfältigt werden.